Technologie und Produkte

Geoprime®, das Material und Rezept für nachhaltiges Bauen – jetzt erhältlich!

Geoprime® ist eine nachhaltige zementfreie Infrastrukturlösung für eine Reihe von Betonproduktanwendungen 

Geoprime® ist dem herkömmlichen zementbasierten Beton völlig gleichwertig und stellt eine zuverlässige, sichere und nachhaltige Lösung für die verschiedensten Bedürfnisse dar.

Möchten Sie Ihre Produktion umstellen? Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.

Vorteile von Geoprime®

80% pienempi

Geringere
CO2-Emissionen

vihreä lehti ja 100%

Zementfreies Baumaterial

Kilon paino ja 100%

Gleiche Festigkeit wie Beton

Die Geoprime®-Lösung kann die CO2-Emissionen der Betonrohstoffe um bis zu 80 % reduzieren

80% Weniger CO2

TECHNOLOGIE

Geopolymer-Beton der neuen Ära

Die Geoprime-Produkte basieren auf einer Geopolymerlösung. Ein Geopolymer ist ein anorganisches Polymer, das zur Herstellung neuer Materialien verwendet werden kann, zum Beispiel als Ersatz für Beton.

Geoprime-Beton besteht aus Komponenten aus industriellen Nebenströmen und dem von
Betolar entwickelten Geoprime-Aktivator, aber nicht aus klimaunfreundlichem Zement.

Geoprime® Komponenten

100% zementfrei
geoprime 100% zementfrei

Die Rezeptur wird ständig weiterentwickelt und optimiert und basiert auf Betolars eigener Forschung und Entwicklung.

QUALITÄT

Langjährige Forschung

Geopolymere werden seit Jahrzehnten in verschiedenen Forschungsanstalten in Finnland
und im Ausland untersucht.

In den letzten Jahren hat sich die Forschung an der Geoprime-Lösung zunehmend der Grundlagenforschung zu den Produktgruppen und Anwendungen zugewandt. Eingehend untersucht werden vor allem die Eigenschaften und das Verhalten des Geoprime-Materials und der Geoprime-Produkte in verschiedenen Anwendungen und unter unterschiedlichen Bedingungen.

Geoprime wurde in Übereinstimmung mit den Betonnormen getestet und ist in allen wesentlichen Aspekten mit Beton gleichwertig. Das macht Geoprime zu einer sicheren und nachhaltigen Lösung für vielfältige Anwendungen und unterschiedliche Bedingungen in der Infrastruktur, der Industrie und der Bauwirtschaft, um nur einige Anwendungsbereiche zu nennen.

Geprüfte Eigenschaften in allen Produktbereichen:

  • Druck-, Biege- und Spaltzugfestigkeit, die den Anforderungen einer Vielzahl von Betonprodukten entsprechen
  • Hervorragender Sulfatwiderstand
  • Die Eignung von Bewehrung in Geoprime-Produkten wurde getestet mit dem Ergebnis: Eine
    Bewehrung kann in gleicher Weise wie in Produkten aus Portlandzementbeton verwendet
    werden.
  • Studien zur Langzeitbeständigkeit von Geoprime unter wechselnden Bedingungen zeigen,
    dass Geoprime die Anforderungen für verschiedene Expositionsklassen für Beton erfüllt.
  • Weitere Eigenschaften von Geoprime, wie z. B. das Trockenschwinden, das Kriechen und
    die Säurebeständigkeit, werden derzeit untersucht, und das Forschungsprogramm wird
    entsprechend den Bedürfnissen der Kunden erweitert.

 

Betolar ISO-Zertifikate

ISO 9001 Qualitätsnorm
ISO 14001 Umweltnorm
ISO 45001 Arbeitsschutznorm

 

Vorteile von Geopolymerbeton

Vorteile von Geoprime im Vergleich zu herkömmlichem Beton aus Portlandzement.

geoprime graph german

UMWELTAUSWIRKUNGEN

Eine grüne Lösung

Die Bauindustrie ist eine der umweltschädlichsten Industrien der Welt. Schuld daran ist der Zement, der Hauptrohstoff herkömmlichen Betons.

Die Gewinnung von Kalkstein, der für die Herstellung von Zement benötigt wird, verbraucht enorme Mengen an natürlichen Ressourcen. Außerdem wird der Kalk bei hohen Temperaturen erhitzt, wobei durch die chemische Zersetzung große Mengen an Kohlendioxid in die Luft freigesetzt werden.

 

Hier kann Geoprime einen Unterschied machen

7%

Anteil der weltweiten CO2-Emissionen aus der Zementproduktion


Bei der industriellen Produktion fallen jedes Jahr Milliarden von Tonnen an Nebenströmen an, die als Abfall enden, da sie keine nennenswerte weitere Verwendung haben.

Wie herkömmliche Betonprodukte können auch Geoprime-Produkte während ihres gesamten Lebenszyklus wiederverwendet werden. Ebenso wie Produkte aus Portlandzementbeton sind auch Geoprime-Produkte am Ende ihres Lebenszyklus recycelbar. Geoprime-Abfälle können zur Herstellung von Betonzuschlagstoffen verwendet werden, die beispielsweise als Gesteinsmaterial für Bauzwecke eingesetzt werden können. Die Umweltfreundlichkeit und technische Machbarkeit von Betonzuschlagstoffen aus Abfallprodukten sollte man immer schon bei der Herstellung prüfen.

 

Geoprime®-Erfahrungen

Bernhard Klöppner

„Die Geoprime®-Lösung hilft uns beim schrittweisen Übergang zu kohlenstoffarmen Betonprodukten in allen unseren Segmenten“


Bernhard Klöppner
Geschäftsführer der F.C. Nüdling Unternehmensgruppe

Jaakko Eloranta hymyilee kameralle rintakuvassa

„Die Betonindustrie braucht neue Lösungen, um die Emissionen zu reduzieren. Wir werden in die Produktion neuer, umweltfreundlicherer Betonprodukte in Kokkola, Finnland, investieren, was unserer Branche einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschaffen wird“


Jaakko Eloranta
CEO, JA-KO Betoni

ANWENDUNGEN

Geoprime® -Produkte

Geoprime kann bereits für verschiedene Arten von Betonprodukten im Infrastrukturbau verwendet werden, z. B. für Gehwegplatten, Pfähle und Bausteine. Mit den Fortschritten in der Forschung und Entwicklung kann Geoprime auch den herkömmlichen zementbasierten Beton in einer zunehmenden Anzahl von Bauanwendungen ersetzen.

 

Industriell gefertigte Produkte

  • Pflastersteine und Gehwegplatten
  • Betonprodukte für den Infrastrukturbau
  • Betonrohre

Und 

  • Betonblöcke und Mastenfundamente

Kontinuierliche Entwicklung

Der Fortschritt in der Entwicklung und Erprobung wird die Anwendungen von Geoprime auf Fassaden und Rahmenelemente, Gussprodukte, Dämmung und chemische Stabilisierung erweitern. Zukünftige Anwendungen werden auch Mauerwerksprodukte und Nassbeton umfassen, so dass die Geoprime-Lösung den Zement in vielen verschiedenen Anwendungen ersetzen kann, z. B. bei Transportbeton, Bodenstabilisierung und im Bergbau.

3D-mallinnettuja valmistusvaiheita
  • Bodenstabilisierung
  • Verkehrswegebau
  • Tiefbau
  • Selbstnivellierender Beton und Estriche
  • Andere Baustoffe
  • Bauelemente

INFORMATIONSBANK

Geoprime® Glossar

Aktivator

In der Regel eine flüssige Substanz, die zur Aktivierung des Bindemittels und zur Aushärtung der Geopolymermasse verwendet wird. Konzentration und Menge des Aktivators können angepasst werden, um die gewünschten Eigenschaften des Endprodukts zu erzielen. Bei einem Aktivator kann es sich um ein weithin auf dem Markt erhältliches, handelsübliches Produkt oder um ein zertifiziertes Eigenprodukt handeln.

Die CEM-Zementnorm unterteilt

Zemente nach ihrer Zusammensetzung in fünf Haupttypen: CEM I Gewöhnliche Portlandzemente, CEM II Portlandkompositzemente, CEM III Hochofenzemente, CEM IV Puzzolanzemente und CEM V Kompositzemente.

Geopolymer

Ein Material, das durch Mischen eines Bindemittels, Aktivatoren, möglicher Zusatzmittel, Zuschlagstoffe und Wasser sowie möglicherweise zusätzlicher Komponenten oder Fasern hergestellt wird, um ein Material mit spezifischen Eigenschaften zu schaffen, nachdem die Aktivatoren das Bindemittel gehärtet haben.

Gesteinskörnungen

Gesteinsmaterialien, die in den Anwendungsbereich der Norm SFS-EN 12620 Gesteinskörnungen für Beton fallen. In speziellen Anwendungen können als Zuschlagstoffe auch andere Materialien aus sekundären Quellen (z. B. Grünlaugenabfälle) verwendet werden, sofern ihr Verhalten in Geopolymeren durch ausreichende Studien und Vorversuche nachgewiesen wurde.

Labortests

Die Tests werden im Labor von Betolar durchgeführt, um die endgültigen Eigenschaften des Geoprime-Materials zu überprüfen und um Rezepte für verschiedene Betonbauanwendungen zu entwickeln. Die Labortests umfassen auch die Prüfung der vom Kunden bereitgestellten Zuschlagstoffe, um eine Rezeptur für Geopolymerprodukte/-massen zu erstellen, die den mit dem Kunden vereinbarten Eigenschaften und Zielkosten möglichst nahe kommt und auch die Durchführung von industriellen Tests ermöglicht.

Werksprüfung

Eine Prüfung im industriellen Maßstab, bei der die Geopolymermasse in einer Fabrikumgebung mit den Produktionsanlagen der Fabrik hergestellt wird. Die Masse wird zur Herstellung von Probekörpern und möglicherweise auch der gewünschten Produkte verwendet, die dann gelagert und unter den normalen Bedingungen des Werks getestet werden. Damit soll sichergestellt werden, dass die auf den Vorversuchen im Labor basierende Herstellungsrezeptur auch tatsächlich in der Fabrikumgebung funktioniert. Anhand der Erfahrungen und Ergebnisse der Werksprüfungen wird dann entschieden, ob weitere Labortests erforderlich sind.